In ihrem "Programm für lebenslanges Lernen" fördert die EU Partnerschaften zwischen europäischen Schulen. Die Projektpartner suchen sich ein gemeinsames Thema, das sie bearbeiten möchten und erstellen einen Plan für die Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg. Unser Thema ist "umweltfreundlicher Tourismus" - und weil die Projektsprache Englisch ist, heißt das Projekt:
"Eco tourism - a green path to future".
Nachhaltiger Tourismus als Comenius-Projektthema erscheint uns in der heutigen, kurzlebigen Zeit gerade für die Bildung und Erziehung junger Menschen von Bedeutung.
Unseren Schülern wollen wir mithilfe dieser Projektarbeit bewusstmachen, wie wichtig ihr regionales und nationales Erbe bezüglich Tourismus und nachhaltiger Landwirtschaft, aber auch Wiederaufforstung und die Erhaltung von Kultur und Tradition sind. Dies kann in der heutigen globalen Welt aber nur dann erfolgreich sein, wenn man über den Tellerrand schaut und mit den europäischen Nachbarn an einem Strang zieht. Nur so kann echte Nachhaltigkeit erreicht werden.
Ein Ziel dabei ist, dass die Schüler ihre eigene nationale Identität, aber auch die der Partner entdecken und schätzen lernen.
Dafür müssen die Schüler zunächst ihre regionalen Gegebenheiten analysieren, mit den Partnern austauschen, vergleichen und gemeinsam nach Lösungsansätzen für Verbesserungen suchen.
Die gewonnenen Daten werden in den einzelnen Treffen und über E-twinning weitergegeben, gemeinsame Fragebögen werden erstellt, ausgegeben und ausgewertet. Des Weiteren wird ein E-book kreiert und ein gemeinsames, mehrsprachiges Glossar mit Begriffen rund um das Thema Tourismus und Natur erstellt. Die Projektergebnisse werden an den teilnehmenden Schulen präsentiert. Durch die gemeinsamen Arbeiten stärken die Schüler ihr Selbstbewusstsein, gewinnen an Offenheit und Toleranz und entwickeln Kompetenzen, sodass lebenslanges Lernen angeregt wird.
Durch die Projektsprache Englisch und die damit verbundene intrinsische Motivation vertiefen und verbessern Schüler wie auch Lehrer ihre Sprachkenntnisse.
Das Endergebnis des Projekts wird ein digitales Produkt sein, das in Englisch und in der Muttersprache der Schüler erstellt wird. Das Endprodukt mit allen Ergebnissen wird sowohl in den nationalen Blogs veröffentlicht als auch auf der E-Twinning Website und kann somit eine große Verbreitung erreichen. Außerdem wird jede Partnerschule ein Projekt in der eigenen Gemeinde durchführen, das umweltfreundlichen Tourismus unterstützen soll.
Wir wollen dafür einen Wald-Lehrpfad durch das Gschwelltal anlegen.